Vergleichssieger
![]() ![]() |
Bestseller
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Preistipp
![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Modell* | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unsere Wertung* So kommen unsere Vergleichsergebnisse zustande |
|||||||
Kundenwertung bei Amazon* |
21 Bewertungen | 4101 Bewertungen | 386 Bewertungen | 589 Bewertungen | 154 Bewertungen | 871 Bewertungen | 2427 Bewertungen |
Displaygröße Pixeldichte |
13.3 Zoll 207 ppi |
7 Zoll 300 ppi |
7.8 Zoll 300 ppi |
7 Zoll 300 ppi |
6 Zoll 212 ppi |
6 Zoll 300 ppi |
6 Zoll 265 ppi |
Interner Speicher | 64 GB | 8 GB | 16 GB | 8 GB | 8 GB | 16 GB | 8 GB |
Umblättern | Touchscreen, Stylus | Touchscreen, PagePress | Touchscreen, Tasten | Touchscreen, Tasten | Touchscreen, Tasten | Touchscreen | Touchscreen |
Graustufen | 16 Stk. | 16 Stk. | 16 Stk. | 12 Stk. | k. A. | 16 Stk. | 16 Stk. |
Integrierte Beleuchtung | |||||||
WLAN | |||||||
USB-Schnittstelle | |||||||
Maße | 31 x 23 x 0.8 cm | 16 x 14 x 0.8 cm | 20 x 14 x 1 cm | 16 x 14 x 0.5 cm | 20 x 18 x 3 cm | 16 x 11 x 0.8 cm | 16 x 11 x 0.8 cm |
Gewicht | 570 g | 188 g | 131.5 g | 360 g | 360 g | 155 g | 166 g |
Vor- und Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot* | |||||||
Erhältlich bei* |
- kann auch als Zeichentablett genutzt werden mit Dual Touch
- ohne Augenbelastung
- inkl. Stift
- ergonomisches Design
- Pageflip-Funktion zum schnellen Blättern
- kann gegen fremden Zugriff gesperrt werden
- Multitouch zum Ändern der Schriftgröße
- einstellbares Warm- und Kaltlicht
- vorinstallierter Google Play Store
- Wörterbücher vorhanden
- Bildschirm wird bei Kontakt mit Wasser gesperrt
- eigene Schriften installierbar
Inhaltsverzeichnis
eBook Reader Test – darauf kommt es beim eBook Reader an
Lesen unterhält, bildet und fördert das Sprachvermögen. Zudem kann der eine oder andere auch noch etwas für seine Rechtschreibung tun. In unserem modernen Zeitalter haben Bücher allerdings immer mehr ausgedient. Mittlerweile landen Buchstaben und Wörter in digitalem Format vor den Augen, und zwar auf einem eBook Reader. Mit diesem praktischen Lesegerät ist die persönliche Bibliothek immer mit dabei. Doch welche eBook Reader taugen wirklich etwas und worauf sollte beim Kauf geachtet werden? Unser eBook Reader Test beantwortet diese Fragen.
Eine Frage des Anbieters
Wer sich heutzutage in den Elektronikfachmarkt begibt, müsste eigentlich staunen. Denn wenn man dort etwas vor einiger Zeit noch nicht erwartet hat, sind das Leseangebote. Dank moderner Technik zählen eBook Reader mittlerweile aber zu den Kassenschlagern und die Menschen lesen mehr als jemals zuvor.
Doch im Fachmarkt dürfte der eine oder andere schnell überfragt sein, welches Gerät nun wirklich zu ihm passt. Denn eBook Reader entwickeln sich derzeit rasant weiter und Jahr für Jahr wird die Technik ausgefeilter. Doch nicht alles davon wird wirklich benötigt. Neben den großen eBook-Anbietern wie Amazon oder Hugendubel gibt es auch weniger bekannte wie Thalia.
Wichtig ist dies vor allem deswegen, weil manche – wenn auch nicht alle – eBook-Anbieter bestimmte Formate entwickelt haben, die sich ausschließlich mit ihren Geräten öffnen lassen. Wer also Wert darauf legt, eine möglichst große Bücherauswahl zu haben, der sollte sich vorab informieren, wie es um den Bücherbestand beim jeweiligen Anbieter bestellt ist und welche Formate sich überhaupt öffnen lassen.
Tablets können eBook Reader nicht ersetzen
Wer sich also ein eBook Reader zulegen möchte, der sollte unsere Testberichte ausführlich studieren. Dabei mag sich mancher die Frage stellen, warum er eBooks nicht auch einfach auf dem Tablet lesen kann. Hierfür gibt es gleich mehrere Gründe:
- Transport: Tablets sind in der Regel wesentlich schwerer und weniger kompakt als eBook Reader. Unterwegs und auf Reisen sind eBook Reader demnach die leichtere Variante.
- Stromverbrauch: Tablets verbrauchen während des Betriebs deutlich mehr Strom als handelsübliche eBook Reader. Diese können zum Teil mehrere Wochen in Betrieb genommen werden, ohne dass der Akku erneut aufgeladen werden müsste.
- Reflektierendes Display: Der wohl wichtigste Grund, sich für einen eBook Reader zu entscheiden, ist voraussichtlich das Display. Im Vergleich zu Tablets statten die Hersteller von eBook Readern ihre Geräte mit nicht spiegelnden Bildschirmen aus, wodurch auch bei hellem Tageslicht draußen in der Sonne problemlos gelesen werden kann.
Unbedingt auf den Kopierschutz achten
Auch wenn die Bücher nur in digitalem Format vorliegen, unterliegen diese selbstverständlich einem Kopierschutz. Somit ist es auch mit eBook Readern nicht möglich, sich Lesestoff kostenlos und illegal zu besorgen. Allerdings wird zwischen weichen und hartem Kopierschutz unterschieden.
Der Kopierschutz wird bei eBooks als bezeichnet, was für Digital Rights Management steht. Dies bedeutet, dass manche eBooks eine Registrierung bei Adobe erfordern. Nutzer müssen eine spezielle Software installieren, um die eBooks öffnen und lesen zu können. Beim weichen Kopierschutz werden Bücher hingegen lediglich mit einem digitalen Wasserzeichen versehen, können somit auch von Dritten geöffnet werden, lassen sich aber auch zum Urheber zurückverfolgen.
Für Sicherheit ist also auch bei eBook Readern gesorgt. Der wichtigste Punkt ist und bleibt aber der Komfort, immerhin hat man die Möglichkeit, jederzeit und von überall auf seine Lieblingsbücher zuzugreifen. In unserem eBook Reader Test stellen wir die besten Geräte vor, küren Preis-Leistungssieger und nennen konkrete Kaufempfehlungen für jede Preisklasse.
2. Externe Ebook Reader Tests & Testberichte
Falls Sie sich für einen ausführlichen Ebook Reader Test interessieren, haben wir hier eine Auswahl bekannter Testmagazine aufgelistet, die sich eventuell schonmal mit Testberichten auseinander gesetzt haben.